In Keynotes und in Panelbeiträgen kombiniere ich Wissen und Erfahrungen als Unternehmer, Manager und Wissenschaftler. Meine Vorträge zeigen pointiert, kurzweilig und mit anschaulichen Beispielen, wie etablierte Unternehmen die Disruption von innen erfolgreich umsetzen können. Als Moderator orchestriere ich Ihre Veranstaltungen souverän und öffne die Teilnehmer zu einem spannungsreichen Meinungsaustausch.
Wehklagen herrscht, Deindustrialisierung bedrohe Deutschland und die Bundesregierung müsse dringend günstigere Rahmenbedingungen schaffen … von Energiepreisen bis zu den Fachkräften. Dabei ist steht Deutschland vor einem tiefgreifenden Strukturumbruch, der am ehesten wohl vergleichbar ist mit dem Strukturwandel der Jahrhundertwende vom 19ten zum 20ten Jahrhundert. Daher kann der Staat nur wenig dazu beitragen, Wirtschaft und Gesellschaft auf diese Zukunft auszurichten. Stattdessen geraten weltwirtschaftliche Pole ins Rutschen und Deutschlands Exportorientierung könnte damit zum Auslaufmodell werden. So tiefgreifend ist dieser Strukturumbruch, dass der Staat nur wenig dazu beitragen kann, Wirtschaft und Gesellschaft auf diese Zukunft auszurichten. Gefragt ist im Gegenteil mehr Unternehmergeist, mehr Innovation.
Die Keynote erklärt Ursachen und Auswirkungen des gegenwärtigen Strukturumbruchs, zeigt anhand zahlreicher Unternehmens- und Fallbeispiele aus der Praxis wirksame Gestaltungsmöglichkeiten auf und verbindet dies mit einem Plädoyer für tatkräftige Entrepreneure einer neuen Gründerzeit.
Teilnehmer, die diese Key Note gehört haben, ...
Der Wandel unserer Zeit löst radikale Veränderungen aus. Unternehmen können diese jedoch auch als Chance begreifen und nutzen. Dafür ist es notwendig, dynamische Fähigkeiten zu stärken – insbesondere die, gleichzeitig Bestehendes zu optimieren und radikal Neues aufzubauen. Eine Möglichkeit der Umsetzung: Eingebettete Unternehmerteams als kleine agile Einheiten, die mit der Kernorganisation verbunden bleiben.
In der Key Note werden die Herausforderungen der Disruption von innen erläutert und anhand von Beispielen aus der Praxis gezeigt, wie sich mit solchen agilen Einheiten strategische Innovation erfolgreich umsetzen lässt.
Teilnehmer, die diese Key Note gehört haben, ...
Die zunehmende Komplexität im Unternehmensumfeld können Unternehmen als Chance begreifen, wenn sie die Fähigkeit entwickeln, das bestehende Kerngeschäft zu optimieren und gleichzeitig neue Geschäftsfelder aufzubauen, um Wachstum zu erneuern. Um diese „Beidhändigkeit" (Ambidextrie) im Unternehmen umzusetzen, müssen Organisationsgestaltung und Führung je nach Kontext differenziert und eine Organisation mit unterschiedlichen Regelsätzen implementiert werden.
Die Key Note zeigt, wie Ambidextrie konkret umgesetzt werden kann und an welchen Prinzipien sich - je nach Kontext - Führung orientieren sollte.
Teilnehmer, die diese Key Note gehört haben, ...
Die fortschreitende Digitalisierung führt zu dynamischen Veränderungen im Unternehmensumfeld – die Volatilität der Märkte erhöht sich teils dramatisch und damit auch die Unsicherheit. „Traditionelle" Managementmethoden stoßen in diesem Umfeld an ihre Grenzen und müssen daher erweitert werden. Agilität ist hier ein hilfreiches Konzept, um der „Komplexitätsfalle" in der Führung zu entgehen. In der Umsetzung können jedoch Paradoxien und Konflikte auftreten. Diese gilt es mitzudenken, um dieser Herausforderung erfolgreich begegnen zu können.
Die Keynote zeigt notwendige Veränderungen und Paradigmenwechsel in Führungsprinzipien auf. Und sie erläutert anhand von Beispielen aus der Praxis, wie man ein verändertes Managementverständnis umsetzen und damit erfolgreich den Herausforderungen im Wandel unserer Zeit begegnen kann.
Teilnehmer, die diese Key Note gehört haben, ...
Die Digitalisierung beschleunigt die Veränderung von Märkten, Unternehmen und Geschäftsmodellen. Unternehmen müssen deshalb dynamische Fähigkeiten entwickeln, um diese Umwälzungen aktiv nutzen und gestalten zu können. Unterstützen können sie dabei eingebettete Unternehmer¬teams, die als agile Einheiten integrierte Innovation von Produkt, Service & Geschäftsmodell entwickeln. Um so die Innovations- und Veränderungsfähigkeiten zu verbessern, müssen Unternehmen jedoch höhere Komplexität bewältigen und eine geeignete Balance von Autonomie und Kontrolle etablieren.
Die Key Note zeigt anhand zahlreicher Fallbespiele aus der Industrie wie digital-gestützte Geschäftsmodelle konkret entwickelt und umgesetzt werden können. Und sie erklärt, wie diese Art der Innovation neue Geschäfts- und Wachstumsmöglichkeiten eröffnet.
Teilnehmer, die diese Key Note gehört haben, ...